Der Goldstandard* unter den Projektmanagement-Zertifizierungen
PMP®: Project Management Professional – Professioneller Projektmanager.
Die PMP-Zertifizierung signalisiert Professionalität, Erfahrung und Fachwissen.
Sie sichert die Zugehörigkeit zu einem Netzwerk von nahezu 1 Million zertifizierten Professionals in 209 Ländern, davon über 20.000 im DACH-Raum**, mit einheitlicher Fachsprache und methodischem Verständnis.
* CIO Magazine, 07-2018
** Stand: Sommer 2019
Briefvorlagen für Unterstützung bei der PMP-Vorbereitung durch das Unternehmen
Unser Serviceversprechen
Wir begleiten Seminarteilnehmer über das Training hinaus aktiv bei der Prüfungsanmeldung und -vorbereitung. Wir beantworten dabei auftretende Fragen und helfen bei eventuellen Hindernissen oder Problemen mit unserer Erfahrung in der PMP-Prüfungsvorbereitung seit 2001 und unserem aktuellen Wissen als PMI-Insider. Wir führen die Kandidaten dann bis zum abschließenden Prüfungserfolg.
Bitte fragen Sie an unter team@oliverlehmann.com oder verwenden sie das Kontaktformular.
Sprachoptionen
Fehlende Englischkenntnisse sind kein Grund, die PMP®-Prüfung nicht abzulegen.
Die Prüfung wird in englischer Sprache durchgeführt. Es gibt dazu aber eine deutsche Übersetzung ("Language Aid") für Teilnehmer, deren Englischkenntnisse nicht ausreichen. Mit dieser Sprachhilfe ist die Prüfung gut zu meistern.
Die gedruckte Teilnehmerunterlage des Seminars (ca. 600 Seiten) ist in English gehalten. Es gibt dazu eine deutsche Übersetzung (pdf-Datei), die vor allem für die im Seminar besprochenen Beispielfragen im Stil der späteren Prüfung und für das Selbststudium zwischen dem Seminar und der Prüfung hilfreich ist.
Die Teilnehmer verwenden außerdem den Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide), den es ebenfalls in Englisch und in Deutsch gibt.
Fragen Sie an unter team@oliverlehmann.com oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen zur Prüfungszulassung variieren je nach Schulabschluss des Interessenten:
Kategorie 1 | Kategorie 2 | |
Ausbildung | ||
Training | 35 Kontaktstunden (werden mit unserem Teilnahmezertifikat bescheinigt) |
|
Mindestens erreichter Abschluss |
High-School degree* (ca. Fachhochschulreife, Abitur) |
Baccalaureat degree* (ca. FH-Diplom, BA-Diplom, Bachelor-Abschluss) |
Erfahrung | ||
Mindestanzahl Stunden im aktiven Projektmanagement | (Keine Anforderung mehr gestellt seitens PMI) | |
Mindestzeitraum, in dem diese Stunden gesammelt worden sind |
60 Monate | 36 Monate |
Maximale Nachweisperiode vor der Anmeldung | 8 Jahre | 8 Jahre |
* Wir helfen bei Unsicherheiten, wie der eigene Abschluss einzuordnen ist.
Wer sich online beim PMI für die Zertifizierungsprüfung anmeldet, muss Projektmanagement-Erfahrung und Schulungsteilnahme nachweisen. Diese Erfahrung muss dabei in eine bestimmte Struktur eingeordnet werden. Es gibt fünf vorgegebene Performance Domains (= Leistungsdomänen, auch als Prozessgruppen bezeichnet), die aus Tasks (Aufgaben) bestehen, die man in der Vergangenheit ausgeführt haben muss: Initiieren, Planen, Ausführen, Überwachen und Steuern, formales Abschließen, wobei man darin andere bei Projektaufgaben angeleitet hat.
Für den Fall eines Audits, also einer Überprüfung der in der Anmeldung gemachten Angaben, muss eine Kontaktperson genannt werden, wobei es sich um einen Vorgesetzten, einen Projektsponsoren/-kunden oder ähnliches handeln kann.
Siehe auch den LinkedIn-Artikel How to Make Your PMP Application Pass"
Bei Unsicherheiten, fragen Sie bitte an unter team@oliverlehmann.com oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Lernstrategie
Für die Prüfungsvorbereitung (empfohlen: 100 Stunden) hat sich die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar bewährt, gefolgt von angeleitetem Lernen in Eigenregie. Das bedeutet, dass Prüfungsanwärter unter anderem auf Literatur zurückgreifen, weitere Seminare besuchen und Beispielfragen, Apps und Podcasts zum Thema heranziehen.
Die Abbildung rechts zeigt einen empfehlenswerten, weil bewährten Weg zur Zertifizierungsprüfung einschließlich Zeitangaben
Wie viele richtige Antworten sollte man in Vorbereitungstests erzielen?
In Sammlungen mit schwierigen Beispielfragen, bei denen ein Großteil der Fragen sich nicht am PMBOK® Guide, sondern an anderer Quell-Literatur orientiert, sollte das Ziel ein Ergebnis von 75% richtig beantworteter Fragen sein. In einigen einfachen Tests – d.h. solchen, die sehr eng mit dem PMBOK® Guide verknüpft sind – sollten mindestens 82% richtig beantwortet werden. Dann ist es wahrscheinlich, dass man die Prüfung beim ersten Versuch besteht.
Nach der bestandenen Prüfung ist man für die Dauer von drei Jahren PMP-zertifiziert. Nach diesem Zeitraum muss das Zertifikat erneuert werden, indem man Nachweise über bestimmte Aktivitäten erbringt – Details finden sich hier.
Fragen Sie an: team@oliverlehmann.com oder per Kontaktformular.
PMP-Prüfungstermine
Es gibt keine festen Termine für die PMP-Zertifizierungsprüfung.
Nachdem Prüfungsanwärter ihren "Letter of Eligibility" durch das Project Management Institute erhalten haben, können sie ihren Prüfungstermin auf der PMI-Website bzw. direkt bei der durchführenden Fima Prometric selbst buchen.
Das Foto zeigt einen blick in ein Testzentrum.
.
Briefvorlagen an Arbeitgeber/-nehmer zum Herunterladen
Laden Sie diese Musterschreiben herunter als Unterstützung bei der Kommunikation, um andere von den Vorteilen einer Zertifizierung zu überzeugen.